Information ist Macht? Wissen ist Macht? So sehen es viele moderne Experten und halten Ihr „geheimes“ Material unter Verschluss, um damit Geld zu verdienen. Ganz anders sehen das einige Netzwerkkollegen und ich.
Unsere Leistung ist es nicht, Spezialwissen an Mann und Frau und Führungskräfte zu bringen, sondern zu beraten, „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu geben. Das, was Sie folglich von uns bekommen, ist nichts, was Sie studieren oder nachlesen könnten. Weil dem so ist, teilen wir unser Wissen gerne mit Ihnen.
Generell
- > Passen wir zusammen? Machen Sie den Geschmackstest (pdf)
- > Lernen Sie mich kennen. Hier
- > Meine Unternehmensbroschüre (pdf)
- > Hier gelangen Sie zur Blogübersicht- Über Tellerränder blicken Jeden Monat neue Themen und Informationen.
Zur Ernährungspyramide – wer hat´s erfunden? (Alle Artikel als pdf erhältlich)
2005
- S.Mannhardt. Mit der Kinderpyramide sein Essverhalten ändern? Einsatz in der Adipositasschulung von Frauen [Abstract]. Aktuelle Ernährungsmedizin 30: 160
- S. Mannhardt. Abnehmen ohne Lebensmittel abzuwiegen, ist das möglich? Das Handmodell und sein Einsatz in der praktischen Ernährungsberatung. [Abstract]. Aktuelle Ernährungsmedizin 30: 160
- S. Mannhardt. Die Kinderpyramide und Ihr Einsatz in der praktischen Ernährungsberatung, sowohl in der Prävention, als auch in der Behandlung von übergewichtigen Kindern. EFAD. [Abstract] European Forum for Dieticians, Genf, Schweiz Aktuelle Ernährungsmedizin 30: 16
- S. Mannhardt. Hilfe ich esse zu viel. Weniger essen mit dem Handmodell. Dtsch Med Wochenschr 130: Supp Nr. 3; 12
- S. Mannhardt. Die Bewegungspyramide für Kinder – Aktivitätsempfehlungen leicht gemacht. Dtsch Med Wochenschr 130: Supp Nr. 3; 12
- S. Mannhardt. Wie ihr Kind abnehmen kann. Ein Ratgeber für Eltern und Kinder. Hrsg. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf (2005). Auflage 12 000 Ex.
2003
- S.Mannhardt. Ernährungspyramide für Kinder. Entwicklung und Anwendung. Hrsg. aid-Infodienst, Bonn. AID-Ernährung im Fokus Jhrg. 3 (7) 206-209
2001
- S.Mannhardt. 6-5-4-3-2-1 und los geht´s. Weitergeführtes didaktisches Modell zur Schulung der Lebensmittelauswahl und Mahlzeitenzusammenstellung bei übergewichtigen Kindern. Pilotprojekt/Diskussion. Akt. Ernahrungsmedizin, 5 Band 26, 231 (als pdf. anfordern)
- Approche systémique, autre moyen de prise en charge de l´obésité chez l´enfant. Bilan après deux ans de pratique. Hrsg. ADLF (Association des Dieteticiens de langue francaise). In: Information Dietetique. 4, 27-29 (als pdf.anfordern)
Ernährung und andere Menschlichkeiten
- > Artikel: Ernährung ist wie ein gut sitzendes Kleid (zum Artikel)
- > Artikel: Der Mensch als Blender (zum Artikel)
- > Artikel: Muttertag und Vatertag (zum Artikel)
Adipositas
- > Das habe ich für SIE geschrieben: Generation XXL – Journal. (download)
- > BMI-Rechner für Groß und Klein
- > Artikel: weibliche Schönheit
Allergien und Unverträglichkeiten
- > Tolles Infoportal hier
- > Allergieexperten hier
- > Deutscher Allergie und Asthmabund (DAAB)
- > Polleninformationsdienst hier
- > Aktueller Pollenflug hier
- > Pollenkalender und zahlreiche Broschüren zum download hier
- > allgemeine Informationen zu Allergien, Neurodermitis, Athma uvm hier
- > zertifizierte Produkte in der Schweiz hier
- > Artikel: Warum selbst auferlegte Diäten gefährlich sein können (link zum Artikel)
- > Artikel: Neurodermitis. Lassen sich Schübe durch die richtige Ernährung verhindern?(link zum Artikel)
- > Zöliakie. Lebenslang glutenfrei? (link zum Artikel)
- > IgG-Tests. Geeignet oder nicht? (link zum Artikel)
Essstörungen
- Fragebogen zur Selbsteinschätzung (hier)
- und ein kleines Leporello für Jugendliche (hier)
- und ein kleines Leporello für Erwachsene (hier)
- Fragebogen für Angehörige (hier)
- BzgA-Seite Essstörungen (hier)
- Allgemeine Informationen (hier)
- Netzwerk Essstörungen Schweiz (Gute Informationen)
- Übersichtsartikel (hier)
Demenz-Pflege
- Essen ist mehr als sich ernähren, gerade in der Pflege (hier)